top of page

Demenz - die Angehörigen mittendrin: Ein besonderer Abend für Betroffene und ihre Angehörigen

  • Autorenbild: spitexnidwalden
    spitexnidwalden
  • 30. Okt.
  • 1 Min. Lesezeit

Am 24. Oktober 2025 fand die Veranstaltung «Demenz – die Angehörigen mittendrin» statt – ein besonderer Abend für Betroffene und ihre Angehörigen.


Mit dem interaktiven Theater «act-back» und Dr. med. Irene Bopp-Kistler, ehemalige Leiterin der Memory Clinic des Stadtspitals Zürich und ausgewiesene Demenz-Expertin, wurde das Publikum eingeladen, mitzufühlen, mitzudenken und dabei zu sein.


Wie fühlt es sich an, wenn der Ehemann sich nicht mehr an die Enkel erinnert und sich weigert, an deren Geburtstag zu gehen? Diese und ähnliche Fragen wurden auf der Bühne lebendig: Das Ensemble act-back brachte berührende, nachdenkliche und zugleich hoffnungsvolle Szenen auf die Bühne – mitten aus dem Leben. Die dargestellten Herausforderungen machten eindrücklich sichtbar, wie stark Demenz auch die psychische Gesundheit von Angehörigen beeinflussen kann.


Frau Dr. Bopp-Kistler ergänzte die szenischen Darstellungen mit praxisnahen Gedanken. Sie zeigte auf, was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alltag wirklich brauchen – und vermittelte dabei zugleich Zuversicht und Verständnis.


Das Rahmenprogramm bot Raum für Begegnung und Austausch. Die Organisationen «Dr heimä bliibe» mit Spitex Nidwalden, SRK Unterwalden, Pro Senectute Nidwalden sowie Alzheimer Ob- und Nidwalden informierten über konkrete Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre Familien.


Die Veranstaltung bildete den Abschluss der Aktionstage Psychische Gesundheit und zugleich den Auftakt zur Aktionswoche Demenz, die vom 3. bis 7. November stattfindet. Weitere Informationen dazu finden sich unter: www.demenz-entdecken.ch.


Der grosse Andrang zeigte, wie sehr das Thema Demenz die Nidwaldner Bevölkerung bewegt.

 


ree






 
 
 

Kommentare


bottom of page