Aktuell

The best care
Profi-Schützin arbeitet Teilzeit im Personalwesen
Spitzensport dank flexiblen Arbeitszeiten
Dank der flexiblen Tätigkeit im Personalwesen kann die Schützin Petra Lustenberger ihre Leidenschaft weiterhin auf Profi-Niveau ausüben. Das Spitex Magazin hat über unsere Mitarbeiterin berichtet.
Aus- oder Weiterbildung geschafft
Alle fünf Mitarbeitenden waren erfolgreich
Zwischen Januar und Juli haben fünf Mitarbeitende ihre Aus- bzw. Weiterbildung erfolgreich bei uns abgeschlossen. Es sind dies:
-
Nicole Hess, Dipl. Pflegefachfrau HF
-
Yvonne Gössi, Dipl. Pflegefachfrau HF
-
Peter Renggli, Dipl. Pflegefachmann HF
-
Joy Braid, Fachfrau Gesundheit EFZ
-
Julia Christen, Fachfrau Gesundheit EFZ mit Berufsmatura und kantonaler Ehrenmeldung
Wir gratulieren herzlichen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit
Auszubildende und Mitarbeitende leiten Lager für Kinder
Einige unserer Auszubildenden und Mitarbeitenden engagieren sich auch ehrenamtlich. Flavia Arnold, Studierende Pflegefachfrau HF, ist Scharleiterin und Präsidentin einer JuBla. Und Julia Christen, welche Ende Juli 2021 bei uns die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit mit Bravour abgeschlossen hatte, leitete das Sommerlager der Pfadi Wolfschlucht mit. Lesen Sie hier die Lagerberichte der beiden.
Geschäftsbericht 2020 erhältlich
Versand an Mitglieder erfolgt
Der Geschäftsbericht 2020 der Spitex Nidwalden ist ab sofort verfügbar. Er wurde in diesen Tagen an alle Mitglieder versandt, zusammen mit den Abstimmungsunterlagen.
In der linken Spalte können Sie den Geschäftsbericht als PDF herunterladen. Wünschen Sie eine gedruckte Version, bestellen Sie diese unter 041 618 20 50.
Mitgliederversammlung erneut abgesagt
Die Abstimmungen erfolgen schriftlich
Aufgrund der nach wie vor kritischen Lage hat sich der Vorstand der Spitex Nidwalden entschlossen, auch die diesjährige Mitgliederversammlung abzusagen. Die Stimmberechtigten erhalten gegen Ende April die Unterlagen, um schriftlich über die beiden vergangenen Geschäftsjahre abzustimmen.
Mehr Leistungsstunden im 2020
Trotz schwieriger Umstände, aber dank tollen Mitarbeitenden
Seit Februar 2020 beschäftigt und fordert uns die Corona-Pandemie. Sie verlangt von uns sowie von unseren Patientinnen und Patienten enorm viel. Und dennoch, bisher haben wir diese Zeit wirklich gut bewältigt! Wir konnten sowohl in der Pflege wie in der Hauswirtschaft unsere Einsatzstunden steigern. Auch dafür ein grosses Dankeschön an unsere Mitarbeitenden.
Pflege
1’000 Menschen wurden von uns gepflegt respektive betreut und das in 57’207 (56’960) Stunden. Dies ergibt ein Plus von 0.4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärksten Monate waren der Juli und August, mit mehr als 5’000 Stunden sowie der März und Dezember, mit mehr als 4’900 Leistungsstunden. Am wenigsten Einsatzstunden verzeichneten wir in den Monaten Februar mit 4’430 und April mit 4’360 Stunden.
Hauswirtschaft
In der Hauswirtschaft wurden im vergangenen Jahr 25’461 Einsatzstunden geleistet. Das ergibt im Gegensatz zum Vorjahr mit 23'938 Stunden ein Plus von 6.4 Prozent. Die arbeitsintensivsten Monate waren der Juni, Juli, November und Dezember mit jeweils mehr als 2’200 Stunden. Unter 2'000 Einsatzstunden – somit die tiefsten Werte - wurden im April und August mit je 1’930 Stunden geleistet.
Mütter- und Väterberatung
Das Team der Mütter- und Väterberatung leistete im vergangenen Jahr 2'568 Beratungen und somit etwas mehr als im Jahr davor mit 2’545. Jedoch betreuten sie mit 622 weniger Familien und mit 747 auch weniger Kinder. Im Vorjahr waren es 642 Familien und 798 Kinder.
Aus- und Weiterbildungen im 2020
Zweitgrösster Spitex-Ausbildungsbetrieb in der Zentralschweiz.
Auch im 2020 haben zahlreiche Mitarbeitende ihre Aus- oder Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg sowie Befriedigung im Beruf und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Fachfrau/-mann Gesundheit
Lorena Christen, Sonja Gut, Vanessa Rohrer, Mara Spada
Fachfrau/-mann Gesundheit mit Berufsmaturität
Jenny Gut
Fachfrau/-mann Gesundheit Erwachsenenbildung
Monika Müller, Marlis Waser
Fachfrau/-mann Hauswirtschaft Erwachsenenbildung
Damia Lussi
Pflegefachfrau HF
Sandra Kaiser
Führung kompakt CWB
Fabienne Krättli, Regula Luther
Führung Teamleitung CWB
Heidi Burch
Bereichsleitung CWB
Karin Blättler
Mediation (CAS)
Natalie Wiler
Management (MAS)
Nicole Blanc
Wundexpertin SAfW
Sonja Rippstein
Ausbildnerin mit eidg. Fachausweis
Noemi Baumann
Kosmetische Fusspflege
Edith Wallimann
Neue Bekleidung für unsere Mitarbeitende
Zusammenarbeit mit Fuchs Design AG, Stansstad
All unseren Mitarbeitenden stellen wir seit einigen Jahren nebst den Berufsschürzen, die der Hygiene dienen, auch T-Shirts und Softshell-Jacken zur Verfügung.
Für die neue Kollektion durften die Fachleute aus vier Shirt-Farben auswählen. Für die Lieferung haben wir mit Fuchs Design AG aus Stansstad einen Partner aus dem Kanton ausgesucht.
Mitgliederversammlung abgesagt
Informationen schriftlich
Aufgrund der aktuellen Lage hat sich die Spitex Nidwalden entschieden, im 2020 keine Mitgliederversammlung durchzuführen.
Die Mitglieder haben bereits im Frühjahr den Geschäftsbericht 2019 erhalten. Ergänzend versendeten wir anfangs November einige schriftliche Informationen über den aktuellen Geschäftsverlauf.
25 Jahre Spitex Schweiz
Yvette Würsch gestaltet seither die Spitex Nidwalden mit
Zum 25-Jahr-Jubiläum von Spitex Schweiz kamen im Jubiläumsmagazin auch Mitarbeitende der Basis zu Wort. Darunter Yvette Würsch, heute Assistentin der Geschäftsleitung der Spitex Nidwalden, deren Karriere vor 25 Jahren förmlich auf der Strasse begann.
Erneut sehr gute Resultate bei Kundenumfrage
Das ausgezeichnete Bild entsteht an der Basis.
Unsere Kunden attestieren uns eine sehr grosse Zufriedenheit. Dies insbesondere bei den Punkten «telefonische Erreichbarkeit», «Behandlung von Fragen, Anliegen, Beanstandungen» und «Koordination mit Hausarzt bzw. anderen med. Dienstleistern».
Betriebsleitung Riedsunnä übernommen
Synergien nutzen und erweitern
Zusammen mit der Stiftung Altersfürsorge Stansstad konnten wir die bereits bestehende Zusammenarbeit in der Riedsunnä ausbauen. Im Umfang einer Vollzeitstelle hat die Spitex Nidwalden die Betreuung und die Betriebsleitung übernommen. Sybilla Blumer war bereits in der Betreuung vor Ort im Einsatz und Judith Odermatt, Teamleiterin Hauswirtschaft ist neu für die Betriebsleitung zuständig. Wir freuen uns sehr auf diese neue und ausgebaute Zusammenarbeit. Dieser Schritt wird die Nutzung von Synergien in der Zusammenarbeit erweitern.
Freiwilligenarbeit unserer Lernenden
Renée Müller, Lagerleiterin Pfadi St. Laurentius Dallenwil
Erfolgreiche Lehrabschlüsse
Gleich acht Lernende haben diesen Sommer ihre Ausbildung bei uns abgeschlossen.
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
-
Lorena Christen, Fachfrau Gesundheit EFZ, kantonale Ehrenmeldung
-
Jenny Gut, Fachfrau Gesundheit EFZ mit Berufsmatura, kantonale Ehrenmeldung
-
Sonja Gut, Fachfrau Gesundheit EFZ
-
Damia Lussi, Fachfrau Hauswirtschaft EFZ, kantonale Ehrenmeldung
-
Monika Müller, Fachfrau Gesundheit EFZ
-
Vanessa Rohrer, Fachfrau Gesundheit EFZ
-
Mara Spada, Fachfrau Gesundheit EFZ
-
Marlis Waser, Fachfrau Gesundheit EFZ
Krebsliga Zentralschweiz neu bei uns
Herzlich willkommen
Die Krebsliga Zentralschweiz ist am 1. Juni 2020 mit ihrer Filiale für die Kantone Ob- und Nidwalden in unsere Räumlichkeiten gezügelt. Wir freuen uns über dieses «Zusammenrücken» und heissen die Beraterin Ruth Aufdermauer ganz herzlich willkommen.
Geschäftsbericht 2019 erschienen
Zahlen und Fakten über das vergangene, erfolgreiche Geschäftsjahr
Den Geschäftsbericht 2019 können Sie hier digital herunterladen. Wünschen Sie ein gedrucktes Exemplar, wenden Sie sich an unseren Kundenservice 041 618 20 50.
Plattform für Wiedereinsteigende lanciert
Zentralschweizer Gesundheitsinstitutionen und Kantone spannen zusammen
Die Wiedereinsteigerinnen sind für die Gesundheitsbranche sehr wertvoll. Aus diesem Grund haben eine breit abgestützte Trägerschaft mit den Gesundheitsinstitutionen und Kantonen aus der Zentralschweiz eine gemeinsame Kampagne lanciert.
Herzstück ist die Plattform wiedereinsteigen.ch. Diese hat einerseits zum Ziel, potentielle Wiedereinsteigerinnen zur Rückkehr in ihren Beruf zu motivieren. Andererseits sollen aber auch Arbeitgeber für das ungenutzte Potential von Wiedereinsteigerinnen und deren spezifische Bedürfnisse sensibilisiert werden. Die Kampagnen-Seite bietet nebst Porträts von vier erfolgreichen Zentralschweizer Wiedereinsteigerinnen auch Beratungs- und Kursangebote, eine Online-Umfrage zur Standortbestimmung, eine Checkliste sowie eine Übersicht zu den regionalen Gesundheitsbetrieben.